Auch schon mal gehabt? Kennt ihr das: Etwas das ihr sonst ganz gut könnt, ist plötzlich nicht mehr parat oder zugänglich! Meist wird das durch Zeitdruck oder Stress ausgelöst. Warum eigentlich? Was passiert da? Wenn wir in Stress geraten, hat aus irgendeinem Grund unser Körper Gefahr gewittert und innerhalb weniger Sekunden einen chemischen Cocktail losgeschickt um unser Überlegen zu sichern, die Optionen, die er dafür kennt sind FFF Freeze, Flight, Fight. Freeze also einfrieren soll dafür sorgen, dass wir nicht gesehen werden (wie zum Beispiel ein Rehkitz im hohen Gras). Flight, also fliehen ist unsere nächste Option. Dazu brauchen wir eine höhere Leistung des Herzens und der Muskel, die Magenaktivität wird dazu heruntergefahren wie viele andere körperliche Aktivitäten, die wir dazu nicht brauchen (nachdenken zum Beispiel), für das Kämpfen (Fight) brauchen wir zusätzlich noch einen chemischen Cocktail, der uns Schmerzen erst einmal nicht spüren lässt, damit wir weiterkämpfen können und unser Fokus ist ganz eng auf die Gefahr vor uns gerichtet.
Wenn alles vorbei ist, fährt das System wieder herunter und alles normalisiert sich. Das dauert dann ca 45 Minuten. Das hat alles wunderbar dazu beigetragen, dass wir überlegen. Unser Alltag sieht aber anders aus. Vom Minischreck, wenn die Ampel auf rot springt, über Zeitdruck in der Arbeit über den Schreck und Ärger, wenn man etwas zu Hause vergessen hat. Das ist alles meist nicht überlebenswichtig, aber unser innerer Bodyguard weiß das nicht und reagiert immer gleicht mit dem Muster, das er kennt: chemischer Cocktail. Und das runterfahren dauert auch immer 45 Minuten. Wenn wir aber in dieser Zeit schon über den nächsten Stressor stolpern, kann das System gar nicht entspannen. Wir haben also dauernd den engen Fokus auf den gerade aktuellen Stressor. Unser Bodyguard hat das Denken, das zu kreativen Lösungen beitragen könnte leider auch heruntergefahren und so bestreiten wir den Alltag im Notmodus und unsere Stärken, die wir im entspannten Zustand haben, sind wie weggeblasen.
Was hilft da?
Wir können das Entspannen üben, so dass unser System lernt, schneller herunterzufahren und wir können üben Situationen anders zu bewerten, damit der Stress erst gar nicht entsteht. Die Positive Psychologie bietet dazu einige Möglichkeiten, sowohl an der Bewertung der Situation zu arbeiten, die stressigen Situationen zu vermeiden, oder Methoden zu nutzen, um den Stress zu reduzieren.
Wer Bedarf hat, kann sich bei mir für einen persönlichen Termin melden, um die passende Strategie für sich zu finden und zu probieren oder bei mir für einen Kurs in Progressiver Muskelentspannung anmelden .